Beleuchtungs- und Kostümangaben von Rudolf Steiner zur Lauteurythmie

Herausgegeben von Ivana Suppan, Klaus Suppan, Stefan Hasler und Martina Maria Sam

Rudolf Steiner gab zu den Formen, die er für eine Reihe von Dichtwerken entworfen hatte, neben speziellen Lautangaben auch die Farben von Kleid und Schleier der Ausführenden sowie den Verlauf der farbigen Bühnenbeleuchtung an. Manchmal stehen diese Angaben auf der Form selber, manchmal an anderer Stelle. Zu einigen Formen liegen keine weiteren Angaben vor.

Die Wechsel in den Farbstimmungen der Beleuchtung waren nicht immer einfach zu dokumentieren. Manchmal schrieb Rudolf Steiner diese Angaben direkt neben den zugrundeliegenden Text – dann ist die Zuordnung eindeutig und bei den jeweiligen Gedichten auch so vermerkt –, manchmal entstanden sie erst im praktischen Tun.

Ehrenfried Pfeiffer (1899–1961) war zu Rudolf Steiners Zeiten der Beleuchter für die Eurythmie und notierte sich weitere Bemerkungen Rudolf Steiners zur Beleuchtung direkt in seine Unterlagen.

Mit diesen Notizen hat sein Nachfolger Georg Wurmehl (1902–1982) weitergearbeitet. Diese Notizen sind sehr ausführlich und gut aufgearbeitet.

Wie schon Georg Wurmehl haben auch wir mehrere Stücke in die Aufzeichnungen aufgenommen, zu denen keine Beleuchtungs- oder Kostümangaben vorliegen. Gewisse Angaben sind wohl beim Brand des Ersten Goetheanums verloren gegangen, während anderes vermutlich letztlich gar nicht aufgeführt wurde. Doch ergänzen die entsprechenden Texte die vorliegende Sammlung, damit bei evtl. späterem Auftauchen von Angaben diese noch nachgetragen werden können.

In den folgenden Aufzeichnungen haben die Herausgeber das ausführliche Material von Wurmehl als Grundlage für die Dokumentation übernommen. Falls möglich bzw. vorhanden, wurden zusätzlich die Notizen und Angaben von Ehrenfried Pfeiffer und von Rudolf Steiner Steiner gesichtet. Entsprechende Vermerke sind bei den jeweiligen Texten dokumentiert.

Die im Goetheanum-Fundus vorliegenden Kostüme wurden von Prof. Heide Nixdorff gesichtet und diejenigen, zu denen es spezielle Hinweise oder Entwürfe Rudolf Steiners gibt, die über die Angaben für die Farben von Kleid und Schleier hinausgehen, gekennzeichnet. Diese wurden dann gegen 2010 in fachgerechten Boxen der Goetheanum Dokumentation übergeben und 2017 von Duillio Martens fotografiert. In den 1980er- und 1990er Jahren nahm sich Ursel Bloss als die damalige Garderobiere des Eurythmieensembles am Goetheanum dieser Original-Kostüme an und nähte sie gegebenenfalls neu nach. Die von ihr angefertigten Fotos der Kostüme werden ebenfalls dokumentiert.

Die Zielsetzung dieser neuen Publikation ist es, eine möglichst vollständige Dokumentation der Originalangaben für Beleuchtung und Kostüme bereitzustellen.

Lesehinweise:

  • Striche zwischen zwei Gedichtzeilen oder zwei Strophen zeigen an, dass hier der Beleuchtungswechsel stattfindet.
  • In den Angaben für die Beleuchtung wird differenziert in «oben» und «unten», was für Aufführungen im großen Saal und im Saal der Schreinerei bedeutete, Licht durch die Fußrampe oder Licht von den Seitensäulen, resp. von oben zu geben.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Ivana Suppan, Klaus Suppan, Stefan Hasler, Martina Maria Sam

Direktanwahl der Beleuchtungs- und Kostümangaben

Downloadliste der Beleuchtungs- und Kostümangaben

Dateiname
Info
Geändert
122 KB
25.08.2025 16:35
183 KB
25.08.2025 17:47
119 KB
25.08.2025 16:35
124 KB
25.08.2025 16:35
121 KB
25.08.2025 16:35
132 KB
25.08.2025 16:35
126 KB
25.08.2025 16:35
126 KB
25.08.2025 16:35
121 KB
25.08.2025 16:35
122 KB
25.08.2025 16:35
120 KB
25.08.2025 16:35
119 KB
25.08.2025 16:35
127 KB
25.08.2025 16:35
115 KB
25.08.2025 16:35
117 KB
25.08.2025 16:35
127 KB
25.08.2025 16:35
119 KB
25.08.2025 16:35
115 KB
25.08.2025 16:35
128 KB
25.08.2025 16:35
119 KB
25.08.2025 16:35
120 KB
25.08.2025 16:35
129 KB
25.08.2025 16:35
116 KB
25.08.2025 16:35
163 KB
25.08.2025 16:35