DE EN
  • Veranstaltungen
    • Termine
    • Kurse der Sektion
    • Fortbildungen
    • Goetheanum-Bühne
  • Konferenz 2022
    • Rückschau
  • Projekte
    • SPIELRAUM
    • Carina Schmid-Videos Lory M.Smits-Angaben
    • Mysteriendramen weltweit
    • Arbeitskreis-Clown
    • Gesangstagung Helsinki 2023
    • Diplom 2021
    • Diplom 2022
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Kompositionen
    • Rundbrief
    • Rundbrief Archiv
    • Jahresbericht 2019-20
    • Vorträge Konferenz 2021
  • Kontakte
    • Ausbildungen & Berufsverbände
    • Sektion
    • Menschen

Fortbildungen

Ab sofort können Veranstalter, Kursgeber und Seminarleiter die Veranstaltungen auf dieser Website über das Onlineformular (Registrierung) direkt publizieren. Die Formulare für die Registrierung, die Eintragung der Veranstaltungen und den Login finden Sie unten, am Fuss dieser Website. Fragen bitte an: marcel.sorgenoSpam@goetheanum.ch

Wegen der lokal unterschiedlichen Coronbestimmungen fragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter nach, ob das Geplante stattfindet, oder auf einen späteren zeitpunkt verschoben wird.

Alles Eurythmie Sprache/Schauspiel Musik Figurenspiel

20.10.2022 - 15.12.2023

Singen

Vocalensemble, klein aber fein

Donnerstags 18.15 -19-45 h Dornach Wir sind eine Handvoll Frauen, die sich musikalische Perlen aus aller Welt exakt und gepflegt erüben. Männer erwünscht. Voraussetzung ist Freude am gepflegten Singen und Verbindlichkeit. Die Quartalstermine verabreden wir jeweils gemeinsam . Leitung danielle volkart

Dozent: danielle volkart
Veranstaltungsort: Dornach
Kosten: Freier Beitrag
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Auskunft/ Anmeldung danielle volkart d.volkart@gmx.net
Veranstalter: danielle volkart

22.10.2022 - 26.10.2024

Toneurythmie

Gang durch den Tonkurs

Fortlaufend, aufbauend Toneurythmie Samstags 17 h - 18.30 h Differenziertes Erleben - Fühlen - Bewegen des Musikalischen. Ergänzend dazu: Singen , donnerstags 18.15h -19.45h, Dornach

Dozent: danielle volkart
Veranstaltungsort: Dornach
Kosten: Kostenbeitrag Std. 10.- Fr. / 20.-Fr
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Auskunft/ Anmeldung Frau danielle volkart d.volkart@gmx.net
Veranstalter: danielle volkart

27.04.2023 - 29.04.2023

"Kulturepochen"

Das besondere an diesem Seminar ist, dass Peter Elsen der Klassen- und Eurythmielehrer einer 5. Klasse ist, die Freitag während des Seminars im Hauptunterricht besucht wird und danach etwas aus der Kulturepochenarbeit zeigt. Es wird drei eurythmische Arbeitseinheiten geben, wo das Gesehene erübt werden soll.

Dozent: Peter Elsen
Veranstaltungsort: Schopfheim
Kosten: 140,-€ incl. Verpflegung
Anmeldeschluss: 16.04.2023
Anmeldung: Freie Waldorfschule Schopfheim Schierbachstraße 23 79650 Schopfheim Anmeldung: R. Barth reba@gmx.ch
Veranstalter: Norddeutsche Eurythmielehrer Fortbildung reba@gmx.ch

05.05.2023 - 09.05.2023

Zertifikatskurs Eurythmie in Heilpädagogik, Inklusive Pädagogik und Sozialtherapie

Weiterbildung, 1. Modul.

1. Teil 05.05.23, 17:00 – 06.05.23, 13:00 Uhr Einführend wird am Dreiklang Heilpädagogik, Anthroposophie und Eurythmie – professionelle Haltung und Intention für das Berufsfeld Eurythmiepädagogik in der Heilpädagogik gearbeitet. Dozent*innen: Dr. Jan Göschel (Heilpädagoge), Sonja Zausch (Eurythmistin MA) Beide sind Mitglieder des Leitungsteams des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development (Dornach/CH). 2. Teil 06.05.23, 14:30h – 09.05.23, 13:00 Uhr Im zweiten Teil fokussiert das Modul den Eurythmieunterricht an inklusiven Waldorfschulen. Das Thema »Vielfalt als Chance – Positiver Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen anhand von Unterrichtbeispielen mit inklusiv-waldorfpädagogischen Methoden« wird vor dem Hintergrund heilpädagogischer Ansätze erarbeitet. Alle Dozent*innen sind im Kollegium der inklusiven Freien Waldorfschule Berlin Kreuzberg tätig.

Dozent: 2.Teil: Svenja Kersken (EuMA), Britta Poignon (EuMA), Volker Heimann (Oberstufenlehrer/Dozent am Waldorflehrerseminar Hamburg).
Veranstaltungsort: Freie Hochschule Stuttgart Räume: Heubergstraße 16, 70188 Stuttgart
Kosten: Zertifikatskurs komplett: € 2.100,– Modul 1: € 540,– Alle anderen Module: je € 420,–
Anmeldeschluss: 24.04.2023
Anmeldung: Pirjo Partanen-Dill partanen-dill@freie-hochschule-stuttgart.de www.freie-hochschule-stuttgart.de/eurythmie-heilpaedagogik Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik Haußmannstraße 44a D-70188 Stuttgart Telefon +49 711-210 94-0 Fax +49 711-234 89 13 E-Mail info@freie-hochschule-stuttgart.de Web www.freie-hochschule-stuttgart.de
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart in Zusammenarbeit mit Anthroposophic Council for Inclusive Social Development und Anthropoi

12.05.2023 - 14.05.2023

Lieblingsfach Eurythmie

Hauptarbeitsteil für die Klassen 5-9. Teil II

Eurythmieunterricht verstehen, erleben und gestalten! Unterricht, der sich in einer nachvollziehbaren Struktur aufbaut, erleichtert es den Schülern, die Inhalte zu erfassen. Wenn die Inhalte und die Schuljahre erkennbar aufeinander aufbauen, regt dies das bewusste Erleben der Schüler an und gibt ihnen Sicherheit und Klarheit für das freie eurythmische Gestalten.

Dozent: Andreas Kern
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Dresden, Marienallee 5 01097 Dresden
Kosten: 125,-€
Anmeldeschluss: 02.05.2023
Anmeldung: R. Barth reba@gmx.ch
Veranstalter: Norddeutsche Eurythmielehrer Fortbildung

30.06.2023 - 02.07.2023

Künstlerisches Erzählen

die Erzählakademie bietet eine Fortbildung für alle an, die in ihrem Beruf oder in der Freizeit für andere Geschichten erzählen: - künstlerische Vertiefung im freien Erzählen - individuelle Förderung in persönlichen Zielen - künstlerische Ausdrucksfähigkeit

Dozent: Martin Niedermann, Agnes Zehnter
Veranstaltungsort: amwort, Ruchtiweg 5, CH 4143 Dornach
Kosten: CHF 300.- (Ermässigung auf Anfrage)
Anmeldeschluss: 01.06.2023
Anmeldung: amwort@atka.ch +41 61 701 63 07 Grundkurs unter: www.erzaehlakademie.ch
Veranstalter: Erzählakademie in Kooperation mit amwort und Sektion für Redende uns Musizierende Künste

04.10.2023 - 07.10.2023

"Methodische Leckerbissen"

Wir Eurythmiekolleg*innen der Rudolf Steiner Schule Berlin Dahlem laden ein: Wir möchten mit Ihnen und Euch ausgewählte Unterrichtsbeispiele ansehen, erleben und reflektieren. Über viele Jahrzehnte hat uns besonders die Frage nach einem eigenständigen Zugang der Schüler*innen zur Eurythmie beschäftigt. Wir haben, jede*r für sich, und vor allem gemeinsam, vielfältige Wege für alle Altersstufen erkundet, die Eurythmie auch im Unterricht als Kunst vollwertig präsent sein zu lassen. Wir sind interessiert an einem lebendigen Austausch mit allen Teilnehmenden und sehen innerhalb des Seminars mindestens eine Einheit für jene vor, die eigene pädagogische und methodische Leckerbissen präsentieren möchten!

Dozent: Ulrike Baudisch, Lisa Blöchle, Marie Geist, Reinhard Wedemeier, Andreas Borrmann, Jakob von Verschuer
Veranstaltungsort: Rudolf Steiner Schule Berlin Auf dem Grad 1-3 14195 Berlin
Kosten: 180,-€
Anmeldeschluss: 25.09.2023
Anmeldung: R. Barth reba@gmx.ch
Veranstalter: Norddeutsche Eurythmielehrer Fortbildung

20.10.2023 - 22.10.2023

"Arbeit mit großen Holzstäben"

– als Vorübungen oder als Überleitung in den dramatischen Ausdruck - vorwiegend für den Eurythmieunterricht der Oberstufe und der oberen Mittelstufe.

Dozent: Lisa Blöchle, Andreas Borrmann
Veranstaltungsort: Rudolf Steiner Schule Berlin Auf dem Grad 1-3 14195 Berlin
Kosten: 125,- €
Anmeldeschluss: 07.10.2023
Anmeldung: R. Barth reba@gmx.ch
Veranstalter: Norddeutsche Eurythmielehrer Fortbildung

22.10.2023 - 28.10.2023

"Spurensuche - Wege finden...!" , 1. Epoche

Künstlerisches Fortbildungsjahr für Eurythmisten 2023/2024 in Berlin-Kreuzberg

Die künstlerische Fortbildung „Spurensuche – Wege finden...!“ möchte Eurythmie-Kolleginnen und - Kollegen, die tätig im Beruf stehen, oder diesen ergreifen möchten, in drei großen aufeinander aufbauenden Schritten eine anthroposophische Vertiefung und gleichzeitig eine intensive künstlerische Arbeit anbieten. Im Zentrum dieser Arbeit werden in diesem Jahr die großen Aufgaben stehen, die Rudolf Steiner der Kunst der Eurythmie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Weihnachtstagung 1923/24 übertragen hat. Wir wollen uns diesen besonderen Formen und Elementen zuwenden und dem damit verbundenen Auftrag, der sich durch diese hindurch ausspricht. Zwischen den drei Epochenblöcken wird jeder Teilnehmende selbständig an individuellen Aufgaben üben, die bei der nächsten Epoche weiterführend korrigiert und in die gemeinsame Arbeit integriert werden. Der Schwerpunkt dieses Fortbildungsjahres wird im übenden Element liegen, es wird keine gemeinsame Aufführung angestrebt. I. Epoche „Menschenseele! Du lebest...“ Lauteurythmie – Arbeit an den Fensterworten des ersten Goetheanum und an der Grundsteinlegung. Toneurythmie – „Eurythmie als sichtbarer Gesang“ - Arbeit an Elementen aus dem 1., 2. und 3. Vortrag Rudolf Steiners, GA 278. Giovanni E. Lo Curto – Die musikalische Entwicklung von Griechenland bis zur Entstehungszeit der Eurythmie. Barbara Mraz – Das innere Verhältnis vom Haus des Wortes zur sichtbaren Sprache. Barbara Mraz - Die Eröffnung der neuen Mysterien und der Auftrag an die Eurythmie.

Dozent: Barbara Mraz, Giovanni Enrico Lo Curto
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Berlin-Kreuzberg, Ritterstrasse 78, D - 10969 Berlin
Kosten: € 1140,- für das ganze Fortbildungsjahr
Anmeldeschluss: 22.09.2023
Anmeldung: Barbara Mraz , Tel. 0049 30 45081192, E-Mail: barbara.mraz@web.de
Veranstalter: Barbara Mraz

17.11.2023 - 19.11.2023

"Was brauchen Schüler*innen heute?"

"Wir laden ein zu einem Blick auf die Konstitution der Schüler*innen von heute und stellen unseren Ansatz vor, damit umzugehen, daraus zu schöpfen und darauf unterstützend einzuwirken. Anhand von Unterrichtsbeispielen aus Unter-, Mittel- und Oberstufe möchten wir methodische und didaktische Wege in ihrer Wirkung auf die Konstitution der Schüler*innen darstellen und erforschen."

Dozent: Ulrike Baudisch, Jakob von Verschuer
Veranstaltungsort: Rudolf Steiner Schule Berlin Auf dem Grad 1-3 14195 Berlin
Kosten: 125,- €
Anmeldeschluss: 10.11.2023
Anmeldung: R. Barth reba@gmx.ch
Veranstalter: Norddeutsche Eurythmielehrer Fortbildung

04.02.2024 - 10.02.2024

"Spurensuche - Wege finden...!" , 2. Epoche

Künstlerisches Fortbildungsjahr für Eurythmisten 2023/2024 in Berlin-Kreuzberg

Die künstlerische Fortbildung „Spurensuche – Wege finden...!“ möchte Eurythmie-Kolleginnen und - Kollegen, die tätig im Beruf stehen, oder diesen ergreifen möchten, in drei großen aufeinander aufbauenden Schritten eine anthroposophische Vertiefung und gleichzeitig eine intensive künstlerische Arbeit anbieten. Im Zentrum dieser Arbeit werden in diesem Jahr die großen Aufgaben stehen, die Rudolf Steiner der Kunst der Eurythmie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Weihnachtstagung 1923/24 übertragen hat. Wir wollen uns diesen besonderen Formen und Elementen zuwenden und dem damit verbundenen Auftrag, der sich durch diese hindurch ausspricht. Zwischen den drei Epochenblöcken wird jeder Teilnehmende selbständig an individuellen Aufgaben üben, die bei der nächsten Epoche weiterführend korrigiert und in die gemeinsame Arbeit integriert werden. Der Schwerpunkt dieses Fortbildungsjahres wird im übenden Element liegen, es wird keine gemeinsame Aufführung angestrebt. II. Epoche „Menschen mögen es hören.“ Lauteurythmie – Arbeit an der Grundsteinlegung. Toneurythmie – „Eurythmie als sichtbarer Gesang“ - Arbeit an Elementen aus dem 4., 5. und 6. Vortrag Rudolf Steiners, GA 278. Giovanni E. Lo Curto – Die musikalische Entwicklung in der Entstehungszeit der Eurythmie, Einführung in das Werk von Josef Matthias Hauer. Moritz Meyer/Barbara Mraz – Die Beleuchtungsangaben Rudolf Steiners zur Grundsteinlegung. Dr. Christoph Meinecke – Die Hierarchienwirksamkeit im Gehen-, Sprechen-, Denkenlernen und ihre Bedeutung für Denken, Fühlen, Wollen.

Dozent: Barbara Mraz, Giovanni Enrico Lo Curto, Dr. Christoph Meinecke, Moritz Meyer
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Berlin-Kreuzberg, Ritterstrasse 78, D - 10969 Berlin
Kosten: € 1140,- für das ganze Fortbildungsjahr
Anmeldeschluss: 22.09.2023
Anmeldung: Barbara Mraz, Tel. 0049 30 45081192, E-Mail: barbara.mraz@web.de
Veranstalter: Barbara Mraz

24.03.2024 - 31.03.2024

"Spurensuche - Wege finden...!" , 3. Epoche

Künstlerisches Fortbildungsjahr für Eurythmisten 2023/2024 in Berlin-Kreuzberg

Die künstlerische Fortbildung „Spurensuche – Wege finden...!“ möchte Eurythmie-Kolleginnen und - Kollegen, die tätig im Beruf stehen, oder diesen ergreifen möchten, in drei großen aufeinander aufbauenden Schritten eine anthroposophische Vertiefung und gleichzeitig eine intensive künstlerische Arbeit anbieten. Im Zentrum dieser Arbeit werden in diesem Jahr die großen Aufgaben stehen, die Rudolf Steiner der Kunst der Eurythmie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Weihnachtstagung 1923/24 übertragen hat. Wir wollen uns diesen besonderen Formen und Elementen zuwenden und dem damit verbundenen Auftrag, der sich durch diese hindurch ausspricht. Zwischen den drei Epochenblöcken wird jeder Teilnehmende selbständig an individuellen Aufgaben üben, die bei der nächsten Epoche weiterführend korrigiert und in die gemeinsame Arbeit integriert werden. Der Schwerpunkt dieses Fortbildungsjahres wird im übenden Element liegen, es wird keine gemeinsame Aufführung angestrebt. III. Epoche „Wir Menschen der Gegenwart...“ Lauteurythmie – Arbeit an der Michael-Imagination. Toneurythmie - „Eurythmie als sichtbarer Gesang“ - Arbeit an Elementen aus dem 7., 8. und 9. Vortrag Rudolf Steiners, GA 278. Giovanni E. Lo Curto – Aufbruch in ein neues Bewusstsein - das befreite musikalische Element in der Musik des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart. Leonhard Schuster – Der Menschheitsrepräsentant - eine michaelische Skulptur in der freien Mitte vom ersten und zweiten Goetheanum. Gemeinsamer Museumsbesuch in der Gemäldegalerie, Kulturforum Berlin.

Dozent: Barbara Mraz, Giovanni Enrico Lo Curto, Leonhard Schuster
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Berlin-Kreuzberg, Ritterstrasse 78, D - 10969 Berlin
Kosten: € 1140,- für das ganze Fortbildungsjahr
Anmeldeschluss: 22.09.2023
Anmeldung: Barbara Mraz, Tel. 0049 30 45081192, E-Mail: barbara.mraz@web.de
Veranstalter: Barbara Mraz

Sektion für Redende und Musizierende Künste

Tel. +41 61 706 43 59
Fax +41 61 706 42 25
srmknoSpam@goetheanum.org

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz 

  • Newsletter
  • Login
  • Registrierung
  • Formular für Ihr Kursangebot

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch