Im Plenum werden wir an drei Tagen aus den Perspektiven von Wissenschaft/Medizin, Theater und Bildung auf die Eurythmie und ihre Wirkungsmöglichkeiten schauen:
• Das künstlerische Leitungsteam des „Parsifal“ am Goetheanum spricht über Begegnung und Erfahrungen zwischen Oper, Bühne und Eurythmie: mit Jasmin Solfaghari (Regie), Walter Schütze (Bühnenbild), Severin Fraser (Else-Klink-Ensemble, Eurythmeum Stuttgart) und Stefan Hasler (Goetheanum-Eurythmie-Ensemble).
• Das Thema „Bildung mit Bewegung“ vertiefen Dr. med. Karin Michael (Medizinische Sektion am Goetheanum), Dr. Simone Helmle, in der Agrarsoziologie promoviert und habilitiert und Friedemann Wecker von der Bauck GmbH.
Zum Impulsbeitrag von Simone Helmle
Am letzten Morgen wollen wir uns mit einem Plenum „Bewegung in die Zukunft“ selbst befragen: Welche Aufgaben für die Eurythmie kommen uns heute entgegen, und wie können wir sie ergreifen?