Direkt vor Tagungsbeginn gibt es einen Thementag der Berufsfelder. Neben internen Treffen der Eurythmieverbände finden vier Tageskurse und zwei halbtägige Themenforen statt.
Zum Thementag wird auch noch gesondert per Email eingeladen.
Anmeldung zur Teilnahme am Thementag: am Dienstag 2. April 2024 ab 09.45 Uhr am Infotisch
Eintritt: Freiwilliger Kostenbeitrag am Saalausgang
10–18 Uhr
Stefan Hasler
Das Verhältnis von Zentrum und Umkreis – Praktisches Üben mit Anregungen aus der Neuausgabe vom „Apollinischen Kurs“
Moritz Jehle/Laura Mönkemeyer/Sonja Zausch
Eurythmie in Heilpädagogik, Inklusive Pädagogik und Sozialtherapie unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Assistenz
Norman Kingeter/Rob Schapink
Rudolf Steiners Angaben zur Heileurythmie – Präsentation zur Geschichte der Heileurythmie. Mit Workshop: Lautfolgen Rudolf Steiners entdecken, erleben, verstehen
Margarete Kokocinski/Reinhild Brass
Intervalle neu hören und eurythmisch bewegen – im inneren Spannungsraum neuer Klanginstrumente
(Offene Arbeitstreffen) 10–14 Uhr oder 14–18 Uhr
10–14 Uhr
Sabine Eberleh/Babette Hasler/Geoffrey Norris/Barbara Stuten
Die Zusammenarbeit zwischen Eurythmie und Sprachgestaltung: Ein Austausch
14–18 Uhr
Ulrike Wendt/Bettina Grube
Forum Kunst: Was braucht die Kulturwelt von uns und wie schaffen wir es?