Mit Aufführungen, Projektkursen, Initiativen, Vorträgen
Bewegung ist heute als zentrale Voraussetzung für Gesundheit, Bildungsprozesse und gesellschaftliches Vorankommen anerkannt. Dieses neue Verständnis für die Chancen und Möglichkeiten des Bewegens können wir mit der Eurythmie nutzen und ergreifen. Wir freuen uns auf eine große Vielfalt an Beiträgen, gemeinsamen Erlebnissen und Aktionen und bewegten Begegnungen!
Preiswahl – was stimmt für mich?
Förderpreis: ab 800 CHF
Kostendeckender Preis: 750 CHF
Normalpreis: 495 CHF
Ermässigte Preise: 395/295 CHF
Spezialpreis nur für Studierende: 175 CHF
Abendessen (4./5./6. April) separat buchbar (84 CHF)
Anmeldung ab Dezember 2023 auf dieser Webseite
Bewegung gilt heute als eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit, Bildung und die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Ihre Wirkung wird in Medizin, Psychologie, Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften gesehen, untersucht und lebhaft diskutiert. Darin zeigen sich viele neue Chancen und Möglichkeiten für einen Einsatz von Eurythmie, die wir ergreifen und so einen Beitrag zu den drängenden Fragen unserer Zeit leisten können.
Die Internationale Fachkonferenz zu Ostern 2024 wird Gelegenheit bieten, unser zentrales Arbeitsgebiet – die durchseelte, lebendig ergriffene eurythmische Bewegung – neu zu erleben, zu befragen, zu erkunden und gemeinsam zur Erscheinung zu bringen.
Dazu sollen bewährte und neue Formate einen passenden Rahmen bieten. Die Begegnung als wesentliche Form der Bewegung zwischen Menschen, das Zuhören und Anteilnehmen aneinander und an Entwicklungen rund um die Eurythmie, ist ein zentrales Motiv für unser Zusammenkommen.
Unsere Grundlagenwerke – Ton- und Lauteurythmiekurs – sind vor 100 Jahren entstanden. Wir wollen dies gemeinsam feiern, indem wir mit Kraft und Enthusiasmus auf unsere Zukunftsaufgaben schauen und die Fachkonferenz zu einem Ort machen, wo wir uns erfrischen, stärken und erneuern können.
Wir freuen uns auf eine intensive Zeit miteinander!
Lina Baimler, Manuela Biesantz, Stefan Hasler, Hanna Koskinen, Ulrike Wendt and Michael Werner
Sich selbst bewegen:
PROJEKTKURSE (9.00-10.30 Uhr täglich)
Kurs 1 Ada Bachmann/Kjell Häggmark/Miranda Markgraf: Eurythmie im Kindergarten – sich beheimaten in der Welt und in sich
Elementare Eurythmie für kleine Kinder und in sozialen Zusammenhängen
Lauteurythmie, stille Eurythmie – DE/EN
Kurs 2 Ulrike Baudisch/Jakob von Verschuer: Die Intervallreihe – Urbild der Verwandlung
Die Reihe der Intervalle in ihrer künstlerischen und pädagogischen Wirksamkeit und Vielfalt
Toneurythmie – DE
Kurs 3 Tanja Baumgartner: Durch die Evolutionsreihe Empathie-fähig im Ätherischen werden
Lebendige Farben als Grundlage für ein differenziertes Gestalten in den vier Ätherarten
Lauteurythmie – DE
Kurs 4 Sabine Eberleh/Babette Hasler/Geoffrey Norris/Barbara Stuten: Hörbare Eurythmie - sichtbare Sprache
Bewegte Sprache und sprechender Leib als fruchtbare Einheit. Für Eurythmisten und Sprachgestalter
Sprachgestaltung – DE/EN
Kurs 5 Dorothea Mier: Grundelemente der Toneurythmie
Inneres Erwachen an Qualitäten
Toneurythmie – EN/DE
Kurs 6 Magali Müller-Peddinghaus/Veronika Werner: Das TIAOAIT und die neu zu entwickelnden Herzfähigkeiten
Eine Zusammenschau aus eurythmischer und medizinischer Sicht
Lauteurythmie/stille Eurythmie – DE/EN/NL
Kurs 7 Galina Slutsch: Der Weg des Leidens und der Verwandlung der Seele am Beispiel der Musik von Dmitri Schostakowitsch
Schostakowitschs Musik und das Motiv D-eS-C-H
Toneurythmie – DE/RU
Kurs 8 Ingrid Hermansen/David McGavin: When a wound will not heal
Exploring questions about the steps of the healing process and examples from eurythmy therapy work with patients dealing with long term illness
Heileurythmie – EN
Kurs 9 Ulrike Wendt: Nur was Wunde ist, nimmt wahr
Forschende Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Verletzlichkeit in Dichtung und Bewegung
Lauteurythmie, stille Eurythmie – DE
Kurs 10 Noëmi Böken/Rachel Maeder/Sonja Zausch: Bewegte Prozessbegleitung – Eurythmie in der Arbeitswelt
Von der Kraft der Anverwandlung: Die Menschen in Unternehmen als Potenzialentfalter und tragende Gemeinschaft
Lauteurythmie – DE/EN
Kurs 11 Christiane Hagemann/Michael Werner: Das Kundry-Motiv mit Vitaleurythmie
Lautübungen zur Unterstützung von Selbstführung und Selbstverwandlung, für Teams und zur persönlichen Stärkung
Vitaleurythmie – DE/EN
Kurs 12 Michelle Kaplan Stodel/Silke Sponheuer: Kundry und Maria Magdalena
Das Christus-Ereignis im Schicksal zweier Frauenfiguren – Wege zur Erlösung
Ton- und Lauteurythmie – EN/DE
Kurs 13 Cornelia Klose: Die Selbstverwandlung im künstlerischen Arbeiten wahrnehmen üben
Welche (Selbst)verwandlung geschieht, während wir üben, wenn unsere Seele singt und der Raum klingt?
Ton- und Lauteurythmie – DE/EN
Kurs 14 Carola Adam-Roettig: „Einmal, da hörte ich ihn...“
Forschendes Üben an einem Dreiklang von Ton-, Laut- und stiller Eurythmie
Ton-, Laut- und stille Eurythmie – DE
Kurs 15 Christine van Draanen/Ulrike Falk/Sabrina Menestrina/Sara Weber: Die geheime Weisheit der Bienen – Symbol für Leben und Unsterblichkeit
Eurythmische Laute als Hilfe für die Bienen – mit praktischen Übungen an Bienenstöcken im Garten des Goetheanum
Heileurythmie – EN/IT/DE
Kurs 16 Mikko Jairi: Liebe und Glaube als Erkenntniskräfte und Wege zu einer methodischen Arbeit mit dem eigenen Angelos in der Eurythmie
Methodische Annäherung an eine Wahrnehmung der intimen Anwesenheit des eigenen Angelos durch die Eurythmie
Stille Eurythmie – DE/EN/FIN
Kurs 17 Sivan Karnieli: Imagination, Inspiration und Intuition als Zugang zur Gralsburg
Das IAO als Gralsschale – Aufstieg und Eindringen in das Wesen der Welt durch die Kunstmittel der Eurythmie
Lauteurythmie, stille Eurythmie – DE
Kurs 18 Katrin Kellenbenz: Die 12 Übungen, die mehr vom Seelischen aus wirken und ihr kosmischer Zusammenhang
Die Übungen aus dem 5. Vortrag zur Heileurythmie als kraftspendender Gesamtorganismus
Eurythmietherapie – DE
Kurs 19 Bart Kool/Dong-Won Lim: Das Herz als doppelter Atem zwischen Laut- und Toneurythmie
Ein künstlerischer Forschungsraum zum Übergang zwischen seelischer Erdverbundenheit und seelischem Geistraum
Ton- und Lauteurythmie – DE/EN
Kurs 20 Jan Ranck: Gleichgewichtswirkungen in Welt und Mensch
Der eurythmische Ansatzraum als Gralsgefäss – die eurythmische Zusammenarbeit als ein Weg zur Gralsgemeinschaft
Ton- und Lauteurythmie – DE/EN
Kurs 21 Benedikt Zweifel: Zum Raum wird hier die Zeit
Toneurythmie aus der Perspektive des Grals
Toneurythmie – DE
Kurs 22
Ya Chih Chan
Für diese Tagung wollen wir die klassischen Kurse, in denen man sich über mehrere Tage in ein Thema vertiefen kann, einmal anders gestalten. Denn wir haben den Eindruck, dass nach den schwierigen Corona-Jahren, in denen der Rückzug auf kleine, intime Wirkensbereiche notwendig wurde, eine wesentliche Aufgabe in der Belebung alles Gemeinschaftlich-Künstlerischen besteht. Und so soll für diese besondere Gelegenheit alles künstlerisch werden, von der stillen Lautreihe bis zur ausgearbeiteten Choreografie zu Musik und Sprache.
Als Leitidee wollen wir dabei an vier Figuren/Motive aus der Parsifalgeschichte anknüpfen.
An den vier Tagungstagen gibt es dann jeweils von 9-10.30 h die Gelegenheit, sich in einer der vielen Projektgruppen auf eurythmische Abenteuerreise zu begeben. Am Samstagabend wollen wir uns dann alle im Großen Saal zusammenfinden und uns gegenseitig teilhaben lassen an dem, was entstanden ist. Es geht dabei nicht um Perfektion, es geht um Freude, Anteilnahme, innere Qualität, Vielfalt und Anregung – und um ein großes Fest der Begegnung in der Bewegung! Am Sonntag findet dann noch eine letzte Einheit in der gewählten Gruppe statt, um das Erlebte zu reflektieren und miteinander abzuschließen.
SALUTOGENESE - Was brauche ich gerade? (nachmittags 15.15-16.15 Uhr)
Erlebnisse:
Ausstellungen
Architektur
Führungen
Pflege:
Meditation
Eurythmiemassage
Einreibungen
Selbstorganisiert:
Ruhe/Stille/Alleinsein/Nachdenken
oder: Gespräche in freier Verabredung
Marktplätze am 4., 5. oder 6. April 2024, 16.45-18.15 Uhr
Marktplatz-Beiträge sind willkommen! Bitte Beiträge anmelden bei Hanna Koskinen: srmk @goetheanum.ch
Diese Webseite wird regelmässig aktualisiert.
srmk @goetheanum.ch