DE
Donate
  • Events
    • Dates
    • Courses of the section
    • Advanced Vocational Training
    • Sing The Future
    • Schulmusik-Seminar
    • Goetheanum Stage
  • Conferences
    • Konferenzen
    • Leier
  • Projects
    • FORSCHUNG
    • SPIELRAUM
    • Mystery Dramas worldwide
    • Clown
    • Review, Conference 2022
    • Eurythmie-Leier-Festival III (2024)
    • Diplom 2025
  • Publications
    • Publications
    • Ilona Schubert - Ergänzende Hinweise zu den Grundelementen der Lauteurythmie
    • Interviews bei Goetheanum TV
    • Carina Schmid-Videos Lory M.Smits-Angaben
    • Dorothea Mier: Eurythmische Notizen
    • Egmont Ouvertüre
    • Kolloquium Richard Wagner - Rudolf Steiner 2023
    • Bibliogaphy of compositions
    • Newsletter
    • Newsletter Archive
    • Jahresbericht 2019-20
    • Vorträge Konferenz 2021
  • Contacts
    • Trainings & Associations
    • Section
    • People
  1. Section for the Performing Arts
  2. Projects
  3. FORSCHUNG

Forschung

Herausforderungen für die heutige menschliche Konstitution und ihre Folgen für die Berufsausbildung in unseren Künsten

Forschungsfrage und Hintergrund

Die Gesamtkonstitution der Menschen unterliegt gravierenden Veränderungen sowohl im Physischen wie im Seelischen. Durch die Digitalisierung unseres Alltags wird der physische Leib immer weniger bewegt. Die Seele bleibt in der «Bubble» – Isolation und Polarisierung sind die Folge. Künstlerisches Tätigsein und gute Gespräche fördern dagegen die innere Beweglichkeit.

Wie hat sich das Verhältnis der Wesensglieder zueinander in den zurückliegenden Jahren entwickelt? Wie erleben Menschen heute Schwellensituationen in ihren Biografien? Wie sieht ihr Alltag aus, wie reagieren sie auf die digitalen Anforderungen in Beruf und Freizeit? Welche Bedürfnisse haben die Menschen heute, auf die Kunst Antworten geben und durch ein künstlerisches Tätigsein befriedigt werden könnten? Wie kann Anthroposophie durch die von ihr seit über hundert Jahren gepflegten Künste auf die aktuellen Fragen und Herausforderungen Antworten finden?

Wie erschließt Kunst auf zeitgemäße Weise neue Zugänge und kann Interesse wecken, indem sie auf Veränderungen und Herausfordernisse eingeht und heilsame Angebote zu ihrer Bewältigung macht?

Relevanz und Perspektive

Die Bedrohungen angesichts der globalen Krisen verlangen neue Methoden der Selbsterkenntnis, der Offenheit für neue Impulse und Ideen, dem Element des Spielerischen, durch das Neues gewagt werden kann. Diese Elemente lassen sich durch die Beschäftigung mit Kunst entwickeln und können dabei helfen, auf die damit verbundene, sich immer direkter stellende Sinnfrage Antworten zu finden.

Methodisches Vorgehen, Kooperationen und Zeitrahmen

Mit welchen methodischen und didaktischen Mitteln lassen sich diese Ziele erreichen? Wie kann in den Ausbildungen darauf vorbereitet werden? Entscheidend wird sein, wie wahrnehmend, empathisch und niedrigschwellig die einzelnen im Kunstzusammenhang Stehenden, sei es in Waldorfschulen, in therapeutischen Einrichtungen oder Kliniken, ihre Angebote für die potentiell Interessierten gestalten. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, mit deren Hilfe sich die Qualität und Effizienz dieser für einen offenen Zugang so entscheidenden Einstiegsphase in die Ausbildungen steigern lassen. Es sollen Forschungsprojekte initiiert werden, die kultur- und fachübergreifend miteinander verbunden sind und neue Zugänge der Kunstvermittlung und einer neuen «künstlerischen Methodik» erarbeiten. Hierfür bietet sich eine Zusammenarbeit mit den am Goetheanum vertretenen Sektionen der Medizin, der Pädagogik und der Sozialwissenschaften sowie mit der Pädagogischen Fachhochschule FHNW (Robin Schmidt) an – eine laufende Arbeit, die in den nächsten fünf Jahren zwischen den verschiedenen Berufsausbildungen, Berufsverbänden und Institutionen gebündelt wird.

Sektion für Redende und Musizierende Künste

Tel. +41 61 706 43 59
Fax +41 61 706 42 25
srmknoSpam@goetheanum.org

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz 

  • Newsletter
  • Donate
  • User Login
  • Registration
  • Form for Events

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Privacy Policy Imprint

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch