Donnerstag, 30. Oktober 2025, 20.00 Uhr
Cellosonate Op. 64 und Sonate für Bratsche Op. 146 (arr. für Cello) von Leopold van der Pals
Cello-Suite Nr. 1 in G-Dur von J.S. Bach
Adagio für Cello solo von Tobias van der Pals
Freiwilliger Kostenbeitrag am Saalausgang
Archiv-Konzert
1. bis 2. November 2025
Leitung: Ursula Ostermai
Arbeitsgrundlage: GA 281 / 3. Vortrag 13.9.1920, - GA 318 / 7. Vortrag 14.9.1924, - GA 232 / 6. Vortrag, 2.12.1923
Beginn am Samstag um 10.00 Uhr, Ende am Sonntag um 13.00 Uhr
Anmeldung: srmk@goetheanum.ch
21.-23. November 2025
Mit Aufführungen, Demonstrationen, Kursen, Gesprächen
Viktor Ullmann Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung
Faksimile der Quellen
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Terrassensaal, Goetheanum
Buchvorstellung mit musikalischer Umrahmung
Stefan Hasler und Florian Besthorn, Begrüssung
Aurea Marston, Gesang
Amador Buda, Klavier
Heidy Zimmermann, Einführung
Samstag, 6. Dezember
9.30–10.00 Vorstellungsrunde und Arbeitsüberblick
10.00–11.30 Sivan Karnieli
12.00–13.00 Zwei Einheiten aus der Teilnehmerschaft
15.00–16.30 Kaspar Zett
17.00–18.00 Zwei Einheiten aus der Teilnehmerschaft
18.00–18.30 Gemeinsamer Rückblick
Sonntag, 7. Dezember
9.30–11.00 Stefan Hasler
11.30–12.30 Zwei Einheiten aus der Teilnehmerschaft
12.30–13.00 Gemeinsamer Rückblick
Jede Einheit beinhaltet Vorblick, Erfahrung im Tun und Reflexion.
Wir freuen uns auf Anmeldungen für weitere Forschungsbeiträge.
Anmeldung für Forschungsbeiträge / Teilnahme an: srmk@goetheanum.ch
Kollekte, Richtsatz: 70.- CHF
webseite
Weihnachtstagung 2025
26.-31. Dezember 2025
Zur Webseite der Mysteriendramen
Am 4. und 5. Januar 2024 feierten wir am Goetheanum das 100-jährige Jubiläum der Anerkennung der «Schule der Stimmenthüllung» von Valborg Werbeck-Svärdström als anthroposophische Gesangsausbildung durch Rudolf Steiner. Nach 100 Jahren ist es an der Zeit, diese neue Kunst des Singens bewusster methodisch und begrifflich zu durchdringen, damit die wesentlichen Elemente dieser «Schule der Stimmenthüllung» lehrbar bleiben und immer präziser erlebt und beschrieben werden können. Diesem Ziel dienen die drei im Jahresabstand geplanten Kolloquien, welche die Sektion der redenden und musizierenden Künste veranstaltet, und welche den Themen gewidmet sind: 1. Was ist «Klang-Führung»? (2025), 2. Was ist «Erweiterung»? (2026), 3. Was ist «Spiegelung»? (2027).
Bitte anmelden: srmk@goetheanum.ch
7.-8. März 2026
Weitere Termine: 28.-29. März, 2.-3. Mai, 5.-6. September, 10.-11. Oktober und 14.-15. November 2026
Kurszeiten: Jeweils Samstag 9:30-12:30 und 15:00-18:00
und Sonntag 9:15-12:15
Anmeldung bei: srmk@goetheanum.ch
13.-15. März 2026
Musik-Kolloquium 2026
Mit Vorträgen, Werkstattkonzert, Gespräch
28.-29. März 2026
Weitere Termine: 2.-3. Mai, 5.-6. September, 10.-11. Oktober und 14.-15. November 2026
Kurszeiten: Jeweils Samstag 9:30-12:30 und 15:00-18:00
und Sonntag 9:15-12:15
Anmeldung bei: srmk@goetheanum.ch
2.-3. Mai 2026
Weitere Termine: 5.-6. September, 10.-11. Oktober und 14.-15. November 2026
Kurszeiten: Jeweils Samstag 9:30-12:30 und 15:00-18:00
und Sonntag 9:15-12:15
Anmeldung bei: srmk@goetheanum.ch
8.-10. Mai 2026
In erster Linie geht es in diesem Seminar um gemeinsame Erfahrungen mit KollegInnen. Dabei kann neuer Austausch, Dialog, Kooperation entstehen. Eine Forschungsfrage wird sein, ob und wie diese griechischen Disziplinen unterschiedliche Schichten der Sprache, der Figuren und der dynamischen Substanz der Worte offenbaren helfen als Grundlage für das Schauspiel.
Das Seminar ist mehrsprachig möglich, in deutscher, niederländischer und englischer Sprache.
Vorschläge von szenischen Dialogen können im Voraus eingereicht werden: srmk@goetheanum.ch
9.-10. Mai 2026
Eurythmiekurs mit Jan Ranck
Beginn am Samstag um 09.30 Uhr; Ende am Sonntag, 13.00 Uhr
Anmeldung: srmk@goetheanum.ch
5.-7. Juni 2026
Zu Beginn dieses Seminars wird der Fokus auf die puren Bewegungsqualitäten der komplexen Wurfdisziplinen der griechischen Übungen gelegt. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich dann auf das, was innerlich seelisch-geistig entsteht, wenn Sprache auf die griechischen Übungen einwirkt. Hier besteht gegenseitiger Raum für Selbstklärung, Perspektivenvielfalt und Entscheidungen aus dem Hören als Vorbereitung für das Schauspiel.
Das Seminar ist mehrsprachig möglich, in deutscher, niederländischer und englischer Sprache.
Vorschläge von szenischen Dialogen können im Voraus eingereicht werden: srmk@goetheanum.ch
19.-21. Juni 2026
Hier handelt es sich nicht um Übertragung, Umsetzung der griechischen Übungen, sondern um deren Metamorphose ins Spiel auf der Bühne. Was das beinhaltet und wie sich das offenbart in einem sich selbst setzenden dynamischen und künstlerischen Geschehen, wird an diesem Forschungswochenende am eigenen Schauspiel untersucht und ausgetauscht.
Das Seminar ist mehrsprachig möglich, in deutscher, niederländischer und englischer Sprache.
Vorschläge von szenischen Dialogen können im Voraus eingereicht werden: srmk@goetheanum.ch
22.-25. Juni 2026
Mit Aufführungen jeweils um 17.00 und 20.00 Uhr
EURYTHMIE-SOMMERKURS 2026
Für Eurythmistinnen/Eurythmisten und Eurythmiestudierende des 4. und 3. Jahres
Toneurythmie (Grundelemente der Toneurythmie): Dorothea Mier
Lauteurythmie: Alois Winter
Sprachgestaltung: Alois Winter
Kursdatum / Ort: 29. Juni (Mo) – 04. Juli (Sa) 2026
Goetheamun, Dornach, Schweiz
Der Kurs beginnt am Montag, um 9:30 Uhr und endet am Samstag, um 12:15 Uhr.
Ablauf der Kurstage: 9:30-10:45 / 11:15-12:15 Uhr: Toneurythmie
12:20-12:50 Uhr: *Solo-Arbeit (Mo-Fr)
15:30-16:30 Uhr: Sprachgestaltung
17:00-18:00 Uhr: Lauteurythmie
18:15-19:15 Uhr (Di & Do): Gespräch
19:00 Uhr (an einem der Tage): Konzert: Takuya Itagaki, Violine. (Kollekte)
* Wenn Sie Ihre solistische Arbeit mit Dorothea vertiefen möchten, melden Sie bitte bei Ihrer Anmeldung auch alle notwendigen Informationen zu dem Musikstück.
Anmeldemöglichkeit wird folgen.
Information:
srmk@goetheanum.ch
29. Juli – 2. August 2026
5.-6. September 2026
Weitere Termine: 10.-11. Oktober und 14.-15. November 2026
Kurszeiten: Jeweils Samstag 9:30-12:30 und 15:00-18:00
und Sonntag 9:15-12:15
Anmeldung bei: srmk@goetheanum.ch
10.-11. Oktober 2026
Weiterer Termin: 14.-15. November 2026
Kurszeiten: Jeweils Samstag 9:30-12:30 und 15:00-18:00
und Sonntag 9:15-12:15
Anmeldung bei: srmk@goetheanum.ch
Save the date
14.-15. November 2026
Kurszeiten: Jeweils Samstag 9:30-12:30 und 15:00-18:00
und Sonntag 9:15-12:15
Anmeldung bei: srmk@goetheanum.ch
26.-28. Februar 2027
Mit Vorträgen, Werkstattkonzert, Gespräch
Musik-Kolloquium 2027
Save the date
Die Internationale Eurythmie-Tagung findet im Jahr 2027 während der Karwoche und zu Ostern statt.
21.-24. Juni 2027
Mit Aufführungen jeweils um 17.00 und 20.00 Uhr