Ab Oktober 2023 bis Dezember 2024 bieten Goetheanum und Eurythmeum CH in Kooperation eine Bühnenfortbildung Eurythmie an.
Es gibt 12 Plätze und die Kosten betragen 350.- CHF pro Monat.
Die Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Foto können bis Ende Mai 2023 unter folgender Adresse eingereicht werden: rafael.tavares @goetheanum.ch
29.–30. April
Beginn am Samstag 29. April um 09.30 Uhr - bis Sonntag 30. April um 13.00 Uhr
Eurythmie und das Haus des Wortes:
Die Geburt der Eurythmie aus der Welt der Formen des Ersten Goetheanum
Eurythmiekurs mit Jan Ranck
Für alle Interessierten
Anmeldung an: srmk @goetheanum.ch
6.-7. Mai 2023
Beginn am Samstag 6. Mai um 09.30 Uhr - bis Sonntag 7. Mai um 13.00 Uhr
Anmeldung an: srmk @goetheanum.ch
Goetheanum, Grosser Saal
Eine Gedenkveranstaltung für Jan Stuten (15.8.1890 - 25.2.1948)
Mit Musik von Jan Stuten, mit Ansprachen und Eurythmie
Ansprache und Kammermusik: 15.00 Uhr
link zum Veranstaltungskalender
Festaufführung mit Orchester: 17.00 Uhr
link zum Veranstaltungskalender
Information: srmk@goetheanum.ch
13.-14. Mai 2023
Wochenendseminar mit Vertiefung und Erschliessen der Rhythmen durch Eurythmie, Sprache und Gespräch.
Für Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Bitte rosa Karte mitbringen.
Anmeldung: srmk @goetheanum.ch
In diesem Kolloquium geht es darum einen vertiefenden und detaillierten Ansatz der Forschung der plastischen und musikalischen Kräfte anhand des Vortrages von Rudolf Steiner "Des Menschen Äusserung in Wort und Ton" vom 2. Dezember 1922
(in GA 283 enthalten) darzustellen.
Beitragende sind
Verantwortlich: Gotthard Killian
Musikseminar Christoph Peter, Dornach
in Zusammenarbeit mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste
Kurs für Handpuppenbau und Spiel
Figurenspielkurs mit Hildegard Schneider Brenner
Wie entsteht eine Figur aus der inneren und äusseren Bewegung heraus?
Über unsere Körpersprache und Beobachtung entwickeln wir mit einfachen Materialien eine Handpuppe. Wir geben
ihr durch Form, Technik und Spielfreude einen eigenen lebendigen Ausdruck. Die Handpuppe wird in ihren Massen
auf jede Hand individuell zugeschnitten und angepasst, damit ein leichtes, sehr bewegliches und freudvolles Spiel
entsteht. So wird die Hand in ihrer unerschöpflichen Aussagekraft Ausdruck der menschlichen Gestalt und
Gestik. Dieser Kurs lädt ein, den Zauber des Handpuppenspiels neu zu entdecken.
Eltern, Grosseltern, Erzieher, Lehrpersonen, Heilpädagogen, alle die sich für das Puppenspiel erwärmen sind herzlich
willkommen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn an: srmk @goetheanum.ch
Kursleiterin
Hildegard Schneider Brenner
Ausbildung zur Waldorferzieherin, Eurythmistin und Körpertherapeutin, Puppenspielerin mit eigenem Tourneetheater
mit verschiedenen Bühnen und Figurenarten.
Sonntag, 11. Juni 2023
Beginn: 17.00 Uhr
Goetheanum, Grundsteinsaal
Felix Lindenmaier, Einführung
Eric Domenech, zum Kompositionsstil
Dirk Heinrich, Sprecher
Milena Gutjahr, Violine; Alberico Giussani, Viola; Laurenz Gutjahr, Violoncello;
Ruth Gessler, Flöte; Ingo Balzer, Oboe; Jürg Gutjahr, Klarinette; Eric Domenech, Klavier
Eintritt frei, Kollekte
Information: srmk @goetheanum.ch
Daniela Schaub und Jürg Gutjahr, Bruderholzallee 212, 4059 Basel, j.gutjahr, 076 481 19 34 @vtxmail.ch
16.-18. Juni 2023 (1. Modul)
Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete EurythmistInnen, die mit Eigenerfahrung und Selbstreflexionen inspiriert sind, eurythmische Übungen weiterzuentwickeln. Ziel ist es, mit diesen Fähigkeiten Unternehmen mit ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten.
Kursbegleitung: Noëmi Böken, Rachel Maeder, Hans Ruijs, Sonja Zausch, Lea Tsangaris
16.6.2023 bis 16.6.2024, in 6 Modulen
Dies wird einerseits durch die Elemente und Qualitäten der Eurythmie vertieft und ausgearbeitet und andererseits durch die Ansätze von „Spiral Dynamics integral“ (SDi) nach C. W. Graves, D. Beck und C. Cowan sowie der „Theorie U“ nach C. O. Scharmer veranlagt.
Im SDi-Modell werden individuelle und kollektive Weltanschauungen, Verhaltensweisen und Kulturmerkmale beschrieben, ihre Interdependenzen verdeutlicht und Entwicklungspotentiale aufgezeigt. Mittels Sozialübungen werden unterschiedliche Bewusstseinsebenen erlebbar und verinnerlicht.
Als Abschluss der Weiterbildung wird ein Zertifikat der Sektion für Redende und Musizierende Künste und ein international anerkanntes SDi Level I-Zertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen: http://you-with-me.com/data/Bewegte-Prozessbegleitung.pdf
Anmeldemöglichkeit / Tickets: folgen im Frühling 2023
23.-24. September 2023
Ein Treffen für Forschungsaktive und für Forschungsinteressierte.
Darstellungen und Einheiten zum Mitmachen wechseln einander ab mit Einheiten des Gespräches und Austausches über das gerade Erlebte. Wer bietet einen Beitrag an zu dieser Thematik? Wer arbeitet in diesen Richtungen?
Wer möchte seine Arbeit teilen mit anderen? Wer möchte von anderen erfahren, was sie hierzu geforscht haben? – Erste Beiträge dazu kommen von Lasse Wennerschou, Sivan Karnieli und Stefan Hasler.
Bei Interesse meldet euch bitte bei Hanna Koskinen, srmk @goetheanum.ch
Wir freuen uns auf regen Austausch, Stefan und Sivan
Soli und kleinere Ensembles
Information: srmk @goetheanum.ch
21.-22. Oktober 2023
Beginn am Samstag, 21. Oktober um 10.00 Uhr
Eurythmiekurs mit Stefan Hasler
Für alle Interessierten
Anmeldung: srmk @goetheanum.ch
Vorträge, jeweils mit Gespräch:
15.00
Rudolf Steiner und Richard Wagner
Michael Kurtz
16.30
Rudolf Steiner und der Gral – Lesarten und Kritik
Frank Steinwachs
19.00
Rudolf Steiner, Deutschland und der Antisemitismus
Peter Selg
11.-12. November 2023
Eurythmiekurs mit Mikko Jairi
Für alle Interessierten
Anmeldung: srmk @goetheanum.ch
18.-19. November 2023
Seminar zur Vertiefung durch Eurythmie und Gespräch.
Für interessierte Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Bitte rosa Karte mitbringen.
Anmeldung: srmk @goetheanum.ch
Kurs für Handpuppenspiel
Aus den vier Elementen Erde, Wasser, Luft, Licht/Wärme erahnen wir den Lebens- und Wirkensbereich der Elementarwesen. Wir lernen in diesem Kurs verschiedene Elementarwesen in ihrer Bewegungsart kennen und geben ihnen durch Farben und Formen Ausdruck. Dieser Kurs richtet sich an Eltern, Grosseltern, Erzieher, Lehrpersonen, Heilpädagogen; alle die sich für das Puppenspiel erwärmen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Figuren sind vorhanden.
Anmeldung an: srmk @goetheanum.ch
Kursleiterin
Hildegard Schneider Brenner
Ausbildung zur Waldorferzieherin, Eurythmistin und Körpertherapeutin, Puppenspielerin mit eigenem Tourneetheater
mit verschiedenen Bühnen und Figurenarten.
15.-17. März 2024
Information: srmk @goetheanum.ch
Zum Thema "Dramatischer Kurs"
10.-18. Juli 2024
Information: srmk @goetheanum.ch