+41 61 706 43 59
srmk@goetheanum.ch
DE EN
  • Veranstaltungen
    • Tagungen, Veranstaltungen, Seminare, aktuelle Fortbildungsarbeit durch die Sektion für Redende und Musizierende Künste, sowie Veranstaltungskooperationen.
      • Termine
      • Kurse der Sektion
      • Fortbildungen
      • Goetheanum-Bühne
  • Konferenz 2022
      • Rückschau
  • Projekte
    • "Spielraum" - eine Initiative für die Schauspielkunst am Goetheanum
      • SPIELRAUM
      • Carina Schmid-Videos Lory M.Smits-Angaben
      • Mysteriendramen weltweit
      • Arbeitskreis-Clown
      • Diplom 2021
      • Diplom 2022
  • Publikationen
    • Die aktuelle Ausgabe des Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste (Nr. 71) ist soeben erschienen
      • Publikationen
      • Kompositionen
      • Rundbrief
      • Rundbrief Archiv
      • Jahresbericht 2019-20
      • Vorträge Konferenz 2021
  • Kontakte
    • Kontakte innerhalb der Sektion für Redende und Musizierende Künste und die Kurzbiografien der MitarbeiterInnen
      • Ausbildungen & Berufsverbände
      • Sektion
      • Menschen

Fortbildungen

Ab sofort können Veranstalter, Kursgeber und Seminarleiter die Veranstaltungen auf dieser Website über das Onlineformular (Registrierung) direkt publizieren. Die Formulare für die Registrierung, die Eintragung der Veranstaltungen und den Login finden Sie unten, am Fuss dieser Website. Fragen bitte an: marcel.sorgenoSpam@goetheanum.ch

Wegen der lokal unterschiedlichen Coronbestimmungen fragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter nach, ob das Geplante stattfindet, oder auf einen späteren zeitpunkt verschoben wird.

Alles Eurythmie Sprache/Schauspiel Musik Figurenspiel

01.01.2022 - 31.12.2023

Toneurythmie

Fortlaufend aufbauend

Toneurythmie Samstags 17 h - 18.30 h Differenziertes Erleben - Fühlen - Bewegen des Musikalischen.

Dozent: danielle volkart
Veranstaltungsort: Dornach
Kosten: Freier Beitrag
Anmeldeschluss: 31.03.2022
Anmeldung: Auskunft/ Anmeldung d.volkart@gmx.net
Veranstalter: danielle volkart

08.08.2022 - 19.08.2022

Eurythmie-Pädagogik – Modul Metamorphose

Zwölf Klassenstufen – ein Überblick in Übungen, Menschenkunde und altersspezifischer Pädagogik. Eine oder mehrere Übungen der Laut- und Toneurythmie werden durch alle Altersstufen hindurch mit dem Fokus auf Metamorphose angeschaut. Daran wird ein «Notfallkoffer» gebildet und gleichzeitig der eurythmische Lehrplan der Waldorfschule im Zusammenhang mit dem allgemeinen Lehrplan als Überblick durchgearbeitet. Die Fachdidaktik der Eurythmie als Bewegungsunterricht wird als atmendes Prinzip eingeführt.

Dozent: Bettina Kröner-Spruck (Eurythmie), Helga Daniel (Eurythmie), Sibylle Fiolka (Sprachgestaltung), Stefanie Wisbar-Simmerling (Sprachgestaltung), Alexander Schaumann (Menschenkunde)
Veranstaltungsort: Waldorf Institut Witten Annen
Kosten: 420,00 €
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Annener Berg 15, 58454 Witten
Veranstalter: Waldorf Institut Witten Annen

22.08.2022 - 02.09.2022

Eurythmie-Pädagogik – Modul Unterstufe

Die eurythmischen Elemente der Laut- und Toneurythmie werden zugespitzt auf das Alter der Unterstufe (Klasse 1 – 4). Der eurythmische Lehrplan der Waldorfschule wird im Zusammenhang mit dem allgemeinen Lehrplan durchgearbeitet. Die Fachdidaktik der Eurythmie als Bewegungsunterricht wird als atmendes Prinzip eingeführt.

Dozent: Bettina Kröner-Spruck (Eurythmie), Helga Daniel (Eurythmie), Sibylle Fiolka (Sprachgestaltung), Stefanie Wisbar-Simmerling (Sprachgestaltung), Alexander Schaumann (Menschenkunde)
Veranstaltungsort: Waldorf Institut Witten Annen
Kosten: 420,00 €
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Annener Berg 15, 58454 Witten
Veranstalter: Waldorf Institut Witten Annen

21.09.2022 - 24.09.2022

"Methodische Leckerbissen"

Ausgewählte Unterrichtsbeispiele aus allen Altersstufen

Wir Eurythmiekolleg*innen der Rudolf Steiner Schule Berlin Dahlem laden ein: Wir möchten mit Ihnen und Euch ausgewählte Unterrichtsbeispiele ansehen, erleben und reflektieren. Über viele Jahrzehnte hat uns besonders die Frage nach einem eigenständigen Zugang der Schüler*innen zur Eurythmie beschäftigt. Wir haben, jede*r für sich, und vor allem gemeinsam, vielfältige Wege für alle Altersstufen erkundet, die Eurythmie auch im Unterricht als Kunst vollwertig präsent sein zu lassen. Wir sind interessiert an einem lebendigen Austausch mit allen Teilnehmenden und sehen innerhalb des Seminars mindestens eine Einheit für jene vor, die eigene pädagogische und methodische Leckerbissen präsentieren möchten!

Dozent: Marie Giest, Ulrike Baudisch, Lisa Blöchle, Jakob von Verschuer, Reinhard Wedemeier, Andreas Borrmann
Veranstaltungsort: Berlin-Zehlendorf, Rudolf Steiner Schule
Kosten: 180,-€
Anmeldeschluss: 15.09.2022
Anmeldung: Auf dem Grad 3, 14195 Berlin-Zehlendorf
Veranstalter: Norddeutsche Eurythmielehrer Fortbildung / reba@gmx.ch

23.09.2022 - 25.09.2022

„Resonanzen“ – Ton-Eurythmie und die moderne chromatische Leier

„Man kommt durch den Leierton unmittelbar in die richtige Empfindung für die Toneurythmie, und man versteht, warum Rudolf Steiner eine neue Kithara haben wollte. Man muss das selbst erforschen, aber ich glaube, dass eine andere, größere Leier dafür nicht nötig […] wäre, weil bei dem Gedanken daran eben doch das Vorurteil der größeren Lautstärke dahintersteckt. […] Es ist die Resonanz, welche bewirkt, dass schon ein einzelner Ton auf der Leier so wohltuend wirkt.“ So 1998 veröffentlicht in seinem Buch „Die Leier“ von Ulrich Göbel, Heygendorf/Thüringen. Das „selbst erforschen“ zu ermöglichen ist das Hauptmotiv dieser Workshops, die Nicola Anasch und Martin Tobiassen seit Herbst 2020 anbieten. Resonanz – ein physikalischer, aber inzwischen auch in der Soziologie geläufiger Begriff – ist das Motto dieses dritten Treffens, bei dem wir Musik von Siegfried Thiele („Vier Fragen …“, 1. Satz, original für Leier) und Wolfgang Amadeus Mozart („Adagio“, original für Glasharmonika) gemeinsam erarbeiten wollen.

Dozent: Nicola Anasch (Eurythmie), Martin Tobiassen (Leierspiel)
Veranstaltungsort: Waldorf Institut Witten Annen
Kosten: 200,00 € Förderbeitrag / 150,00 € Normalpreis / 85,00 € ermäßigt
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Annener Berg 15, 58454 Witten
Veranstalter: Waldorf Institut Witten Annen

07.10.2022 - 09.10.2022

"Arbeit mit großen Holzstäben"

als Vorübung oder als Überleitung in den dramatischen Ausdruck

Vorwiegend für den Eurythmieunterricht der Oberstufe und der oberen Mittelstufe.

Dozent: Lisa Blöchle, Andreas Borrmann
Veranstaltungsort: Berlin-Zehlendorf, Rudolf Steiner Schule
Kosten: 125,-€
Anmeldeschluss: 20.09.2022
Anmeldung: Auf dem Grad 3, 14195 Berlin-Zehlendorf
Veranstalter: Norddeutsche Erythmielehrer Fortbildung /reba@gmx.ch

09.01.2023 - 20.01.2023

Eurythmie-Pädagogik – Modul Mittelstufe

Die eurythmischen Elemente der Laut- und Toneurythmie werden zugespitzt auf das Alter der Mittelstufe (Klasse 5 – 8). Der eurythmische Lehrplan der Waldorfschule wird im Zusammenhang mit dem allgemeinen Lehrplan durchgearbeitet. Die Fachdidaktik der Eurythmie als Bewegungsunterricht wird als atmendes Prinzip eingeführt.

Dozent: Bettina Kröner-Spruck (Eurythmie), Helga Daniel (Eurythmie), Sibylle Fiolka (Sprachgestaltung), Stefanie Wisbar-Simmerling (Sprachgestaltung), Alexander Schaumann (Menschenkunde)
Veranstaltungsort: Waldorf Institut Witten Annen
Kosten: 420,00 €
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Annener Berg 15, 58454 Witten
Veranstalter: Waldorf Institut Witten Annen

23.01.2023 - 03.02.2023

Eurythmie-Pädagogik – Modul Oberstufe

Die eurythmischen Elemente der Laut- und Toneurythmie werden zugespitzt auf das Alter der Oberstufe (Klasse 9 – 12). Der eurythmische Lehrplan der Waldorfschule wird im Zusammenhang mit dem allgemeinen Lehrplan durchgearbeitet. Die Fachdidaktik der Eurythmie als Bewegungsunterricht wird als atmendes Prinzip eingeführt.

Dozent: Bettina Kröner-Spruck (Eurythmie), Helga Daniel (Eurythmie), Sibylle Fiolka (Sprachgestaltung), Stefanie Wisbar-Simmerling (Sprachgestaltung), Alexander Schaumann (Menschenkunde)
Veranstaltungsort: Waldorf Institut Witten Annen
Kosten: 420,00 €
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Annener Berg 15, 58454 Witten
Veranstalter: Waldorf Institut Witten Annen

17.02.2023 - 19.02.2023

„Tragen und getragen werden“ – Ton-Eurythmie und die moderne chromatische Leier

Trägt mich in der toneurythmischen Bewegung die Musik? Oder ist es der Klang? Beides? Muss ich selbst etwas tragen, vielleicht bei-tragen? Wie müssen die Musizierenden spielen, damit eine „tragfähige Beziehung“ zwischen Musik und Eurythmie entstehen kann? Diese und weitere, ähnliche Fragen wollen wir bei diesem Workshop gemeinsam bewegen. Diesmal steht Musik von Lothar Reubke („e-f“, original für Leier) und Olivier Messiaen („La colombe“, original für Klavier, bearbeitet für Leier-Ensemble) auf dem Programm.

Dozent: Nicola Anasch (Eurythmie), Martin Tobiassen (Leierspiel)
Veranstaltungsort: Waldorf Institut Witten Annen
Kosten: 200,00 € Förderbeitrag / 150,00 € Normalpreis / 85,00 € ermäßigt
Anmeldeschluss: 01.01.1970
Anmeldung: Annener Berg 15, 58454 Witten
Veranstalter: Waldorf Institut Witten Annen

Sektion für Redende und Musizierende Künste

Tel. +41 61 706 43 59
Fax +41 61 706 42 25
srmknoSpam@goetheanum.org

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz 

  • Newsletter
  • Login
  • Registrierung

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch