+41 61 706 43 59
srmk@goetheanum.ch
DE EN
  • Veranstaltungen
    • Tagungen, Veranstaltungen, Seminare, aktuelle Fortbildungsarbeit durch die Sektion für Redende und Musizierende Künste, sowie Veranstaltungskooperationen.
      • Termine
      • Kurse der Sektion
      • Fortbildungen
      • Goetheanum-Bühne
  • Konferenz 2021
    • Internationale Fachkonferenz Eurythmie/Heileurythmie/Sprachgestaltung 2021 Laut & Sprache - Zauber der Bewegung - Dimensionen der Wirksamkeit
      • Allgemeines
      • Impulse zur Konferenzgestaltung
      • Workshops
      • Marktplätze
  • Projekte
    • "Spielraum" - eine Initiative für die Schauspielkunst am Goetheanum
      • SPIELRAUM
      • Mysteriendramen weltweit
      • Diplom 2020
  • Publikationen
    • Die aktuelle Ausgabe des Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste (Nr. 71) ist soeben erschienen
      • Publikationen
      • Kompositionen
      • Rundbrief
      • Rundbrief Archiv
      • Jahresbericht 2019-20
  • Kontakte
    • Kontakte innerhalb der Sektion für Redende und Musizierende Künste und die Kurzbiografien der MitarbeiterInnen
      • Ausbildungen & Berufsverbände
      • Sektion
      • Menschen

Workshops

Heil-Eurythmie / Eurythmietherapie

1. Doris ten Brink, Laura Monserrat, Emi Yoshida
Heileurythmie bei konstitutionellen Einseitigkeiten im Schulalter
DE - EN

2. Sigrid Gerbaldo, Dr. Gudrun Merker, Dr. Sabine Sebastian, Angelika Stieber u.a.
Eine ‹unerhörte› Aussage Rudolf Steiners zum Tierkreis
Rudolf Steiner zu Günther Schubert nach den Vorträgen „Eurythmie als sichtbare Sprache“: Man muß die richtige Zuordnung der Laute zum Tierkreis finden. Die jetzt gegebene Zuordnung ist ein Aspekt. Der absolute Zusammenhang ist ein sakrales Geheimnis, das man nicht mitteilen kann. Versuchen Sie es zu finden.
Aus der diesbezüglichen Forschungs- und Erkenntnisarbeit der Heileurythmie-Ausbildung Unterlengenhardt. Wir werden an Laut-Reihenfolgen, durch Rudolf Steiner gegeben, üben und suchen darin das kosmische neue Menschenbild, das sie eröffnen: Rhythmen, Bewegungsquellen, Entängstigung, Ermutigung, geistig-seelische und seelisch-leibliche Entwicklungsschritte.
Zielgruppe: Eurythmisten, Heileurythmisten, Studenten der Eurythmie und Heileurythmie und insbesondere Eurythmie-Grundausbilder
DE - EN - IT

3. Katharina Gerlach, Jan Ranck, Astrid Sterner
Immunsystem stärken – Stress vorbeugen
Im ersten Teil werden wir uns meditative und therapeutische Eurythmieübungen erarbeiten, die helfen können, uns eigenverantwortlich und frei in unser berufliches und persönliches Leben zu stellen. Die Übungen sollen unser inneres Energiemanagement unterstützen und dazu beitragen, Erschöpfung im täglichen Leben zu vermeiden.. Wickel und Auflagen tragen zur Erfrischung bei und ergänzen die Übungen.

Im zweiten Teil werden wir eurythmische Grundelemente erarbeiten im Lichte des „Das Was bedenke, mehr bedenke Wie“ (Goethe, Faust II). Wir werden forschen was es eigentlich heisst, dass in der Eurythmie "der Ätherleib {sich so} bewegt, dass er in der physischen Welt ist." (Steiner, GA 277a), und wie die Wirkung davon bis in die Ich-Organisation die Funktionalität unseres Immunsystems unterstützen kann.

Der Kurs kann Menschen von allen Berufen von Nutzen sein. 1. Teil Katharina Gerlach, Astrid Sterner (MD) 2. Teil Jan Ranck
DE - EN

4. Anke-Marie Jacobs, Dr. med. Wilburg Keller Roth
Rudolf Steiners Wiener Goethe-Studien und die Entwicklung der Eurythmie und Heileurythmie
Wie sich aus dem goethehaften Anschauen des menschlichen Kehlkopfs eine Bewegungskunst entwickeln lässt, die den Menschen in der vollen Entfaltung seines Wesens fördert.
DE

5. Anna de Millas
Die Faszie in Eurythmie, Heileurythmie, Training und Manualtherapie
DE - EN

6. Pirkko Ollilainen
Heileurythmie
DE

7. Dr. Andreas Worel, Erdmuthe Worel
Wie "heilt" Eurythmie?
Annäherungen an ein werdendes Heilverfahren.
Erdmuthe D. Worel, Heileurythmistin an der Klinik Arlesheim, Dr.med. Andreas M.Worel, Praktischer Arzt, Chirurg und Psychotherapeut in Basel. Beide wirken in einigen Heileurythmieausbildungen mit.
Anregung zur Vorbereitung: Kapitel XVIII "Heil-Eurhythmie" in: Dr. Rudolf Steiner/Dr Ita Wegman: "Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geistes-wissenschaftlichen Erkenntnissen, GA 27, Dornach 1925
DE

Sprachgestaltung + Eurythmie

8. Gia van den Akker, Marco Conti
Sonnenaufgang, sunrise, alba, zonsopgang – Erleben und Bewegen
DE - EN - IT - NL

9. Marília Barreto, Renate Nisch und Dino Bernardi
Vielfältige Schichten im Dialog zwischen Eurythmie und Schauspiel   
EN - DE

10. Guido Beirens, Edith Peter
Moderne Lyrik in Sprache und Bewegung
DE

11. Bettina Grube und Roswitha Meyer-Wahl
Charakter-Darstellungen – Gestaltungsmittel und Inspirationsquellen
Grundelemente der Eurythmie und Sprachgestaltung, die Inspirationsquell sein können für Charakter-Darstellungen auf der Bühne.
DE

12. Sivan Karnieli
Sichtbare Sprache / Gehörte Sprache – Was spricht?
DE

13. Melaine MacDonald, Ulrich Maiwald
Kraft Fluß Sinn – Wege der Vertiefung in Laut-, Wort- und Sprachgebärde
Von der Laut-, Silben- und Wortbildung ausgehend zum Satz und Zusammenhang.
EN - DE

14. Margrethe Solstad, Trond Solstad
Der atmende Mensch in Sprache und Eurythmie
DE - EN

Sprachgestaltung

15. Mirjam Arnan, Yaakov Arnan, Sprachgestaltung
Crossing thresholds: Relations between  periphery and center in drama: an evolutionary perspective
From "mythology giving form to the character" - To "individuality creating an event" (Greek Drama vs. End of  20th Century Drama)
Englisch - Hebräisch

16. Geoffrey Norris
Sound and Sense - the Logos in Action
EN

17. Catherine Ann Schmid
Leben und Form des Lautes: Offenbarung des Räumlichen und Zeitlichen (Tierkreis)
Wie offenbart sich am Laut ein Räumliches und Zeitliches? Das Hörbare, das Unhörbare? Wir untersuchen am entstehenden und vergehenden Laut seine Qualität und Bildhaftigkeit. Seinen Bewegungsimpuls und Einfluss auf den Gedankenprozess.
(Textgrundlage „Zwölf Stimmungen“ R. Steiner und weitere Texte)
DE - EN

18. Caroline Wispler
Von der schöpferischen Kraft des Wortes
Wie verschmelzen im Sprechen Geist und Laut zu "realer Gegenwart"?

(Texte von Hölderlin und Trakl)
DE

Eurythmie

19. Annemarie Ehrlich
Wie kann ich so unterrichten, dass die Teilnehmenden selbständig mit der Eurythmie umgehen können?
DE

20. Severin Fraser, Tania Mierau, Sabine Eberleh
Laut – Lautbild – Lautgebärde – Sprache
DE

21. Christiane Hagemann, Michael Werner
Vitaleurythmie in Corona-Zeiten – Praktische Hilfe und alltagstaugliche Übungen
DE - EN

22. Margarete Kokocinski
‹Charakter› – Methodisches, um der Zukunft im Gegenüber näher zu kommen
DE

23. Dorothea Mier
Exploring some Forms by Rudolf Steiner for English Poetry
EN

24. Carina Schmid, Laut-Eurythmie und Benedikt Zweifel, Ton-Eurythmie
Die heilenden Kräfte in der Eurythmie
DE

25. Ulrike Wendt
Wirksamkeit von Vor-, Nach- und Zwischentakten
DE

Eurythmiepädagogik

26. Andreas Borrmann, Jürgen Frank
Die sinntragende, sprechende Gebärde – Quellen der lauteurythmischen Aussage
DE - EN

27. Helga Daniel
Mit Worten die Welt kennenlernen – Wirksamkeit der Lauteurythmie in der unteren Mittelstufe, Klassen 4-6
DE

28. Andreas Kern
Stärkung der Sozialkompetenz und Achtsamkeit durch Stab- eurythmie in der Mittelstufe

29.Katinka Penert
Bild – Laut – Gebärde – Beispiele aus dem Eurythmie-unterricht der Mittelstufe
DE - EN

30. Astrid Thiersch
Eurythmie als gesamthafte Erfahrung. Eurythmy as a universal experience
For young people worldwide, Eurythmy is an experience of awakening in a threefold way: to their body, their soul life, and their spiritual intentions.
We will explore how we can support this process of development in adolescence through an artistic approach to Eurythmy.
EN - DE

31. Sonja Zausch
Eurythmie in der Heilpädagogik und Sozialtherapie
DE

Sektion für Redende und Musizierende Künste

Tel. +41 61 706 43 59
Fax +41 61 706 42 25
srmk@goetheanum.org 

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz 

  • Newsletter
  • Login
  • Registrierung

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Startseite: Finanzwesen, Offene Stellen, Gästehäuser, Speisehaus, Gartenpark, Bauadministration, Wochenschrift, Dokumentation
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY
Startseite: Gästehäuser
Icons made by Cursor Creative from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY